Dienstag, 27. Mai 2014

Europawahlen: Lechts und rinks

Wie - so frage ich mich in solchen Momenten stets - hätte wohl G.K. Chesterton, notabene Hilaire Belloc - zusammengefaßt also Chesterbelloc - das Ergebnis der Europawahlen kommentiert?

In einer fiktiven Zeitung des Chesterbellocism häte man ganz gewiß nicht die Schlagzeile gelesen, daß "die Rechten" die Wahlen gewonnen haben. Denn - siehe den Wahlsieg der unverblümt linkskommunistischen Syriza in Griechenland - auch die "Linken" haben natürlich die Wahl gewonnen. Die Rechten haben sie natürlich nicht gewonnen, denn unter diesen Rechten - siehe das Wahlprogramm der FN - finden sich reichlich Linksrechte oder auch Rechtslinke, die ein dezidiert linkspaternalistisches Programm verfechten, von der Neugewinnung der Macht eines nationalen Staates, der sich gefälligst sein eigenes Geld druckt, bis zu den sattsam bekannten und regelmäßig gescheiterten "Beschäftigungsprogrammen", die ja eigentlich Entschäftigungsprogramme heißen müßten.

Der "konservative" Kandidat der moderaten "Rechten", Jean Claude Juncker, war in Wahrheit seinem "progressiven" Gegenkandidaten so verwechselbar ähnlich, daß die Namen der Kandidaten von böszüngigen Menschen, zu denen ich mich unbedingt zähle, zu Julz oder Schuncker verballhornt wurden. In Wahrheit war doch die ganz ganz ganz große Koalition angetreten, bestehend aus  den Linkskonservativen, den Linksliberalen, den Linksgrünen, den Linkssozialdemokraten, den Linkssozialisten auf der einen gegen die Rechtslinkskonservativen, die Linksrechtsnationalisten. die Rechtslinksliberalen und Linkslinkslinken.

Wie hätte Chesterton diesen Wahlkampf oder dieses Wahlergebnis kommentiert? Schwierig zu sagen, denn die von Chesterton entworfenen literarischen Figuren Hudge (der Linksproletarianist) und Gudge (der Rrchtsproletarianist) unterschieden sich ja immerhin in Programmatik und Rhetorik, was man von Julz und Schuncker nun gewiß nicht sagen kann. Wahrscheinlich könnten die beiden selbst nicht erklären, warum sie sich selbst, und nicht den anderen wählen würden.

Doch das ganze ist eigentlich nur die Kulmination einer Angleichung der sozialistischen Linksrechten und sozialkapitalistischen Rechtslinken, die schon vor mehr als hundert Jahren, als Chesterton sein "What´s wrong" (1910) schrieb, mehr miteinander zu tun hatten, als sie sich selbst bewußt machten. Nur das Gudge ein bißchen umgänglicher geworden ist, und schon längst die Segnungen des welfare state als die Voraussetzung seiner eigenen Wohlfahrt erkannt hat.

Stellen wir uns Hudge and Gudge in den Worten Chestertons kurz vor:
There is, let us say, a certain filthy rookery in Hoxton, dripping with disease and honeycombed with crime and promiscuity. There are, let us say, two noble and courageous young men, of pure intentions and (if you prefer it) noble birth; let us call them Hudge and Gudge. Hudge, let us say, is of a bustling sort; he points out that the people must at all costs be got out of this den; he subscribes and collects money, but he finds (despite the large financial interests of the Hudges) that the thing will have to be done on the cheap if it is to be done on the spot. He therefore, runs up a row of tall bare tenements like beehives; and soon has all the poor people bundled into their little brick cells, which are certainly better than their old quarters, in so far as they are weather proof, well ventilated and supplied with clean water. But Gudge has a more delicate nature. He feels a nameless something lacking in the little brick boxes; he raises numberless objections; he even assails the celebrated Hudge Report, with the Gudge Minority Report; and by the end of a year or so has come to telling Hudge heatedly that the people were much happier where they were before. As the people preserve in both places precisely the same air of dazed amiability, it is very difficult to find out which is right. But at least one might safely say that no people ever liked stench or starvation as such, but only some peculiar pleasures entangled with them. Not so feels the sensitive Gudge. Long before the final quarrel (Hudge v. Gudge and Another), Gudge has succeeded in persuading himself that slums and stinks are really very nice things; that the habit of sleeping fourteen in a room is what has made our England great; and that the smell of open drains is absolutely essential to the rearing of a viking breed. 
But, meanwhile, has there been no degeneration in Hudge? Alas, I fear there has. Those maniacally ugly buildings which he originally put up as unpretentious sheds barely to shelter human life, grow every day more and more lovely to his deluded eye. Things he would never have dreamed of defending, except as crude necessities, things like common kitchens or infamous asbestos stoves, begin to shine quite sacredly before him, merely because they reflect the wrath of Gudge. He maintains, with the aid of eager little books by Socialists, that man is really happier in a hive than in a house. The practical difficulty of keeping total strangers out of your bedroom he describes as Brotherhood; and the necessity for climbing twenty-three flights of cold stone stairs, I dare say he calls Effort. The net result of their philanthropic adventure is this: that one has come to defending indefensible slums and still more indefensible slum-landlords, while the other has come to treating as divine the sheds and pipes which he only meant as desperate. Gudge is now a corrupt and apoplectic old Tory in the Carlton Club; if you mention poverty to him he roars at you in a thick, hoarse voice something that is conjectured to be "Do 'em good!" Nor is Hudge more happy; for he is a lean vegetarian with a gray, pointed beard and an unnaturally easy smile, who goes about telling everybody that at last we shall all sleep in one universal bedroom; and he lives in a Garden City, like one forgotten of God.
Bleibt die spannende Frage, wie Chesterbelloc denn gewählt hätten, hätte man sie unglücklicherweise in unser heutiges Zeitalter verbannt. Die ist nun nicht zu beantworten. Leicht zu beantworten wäre die Frage, was Chesterbelloc nicht gewählt hätten. Weder Hudge noch Gudge, womit denn Sozialisten, Kommunisten, aber auch Christdemokraten, Konservative und und Linksliberale ausscheiden aus der engeren Wahl. Hilaire Belloc war nun Mitglied und Parlamentarier der Liberal Party, als diese noch eher die Gestalt der alten Whig-Party als die der heutigen sozialliberalen LD hatte. Von den heutigen Sozialliberalen hätte sich Belloc mit Grausen abgewandt.

Chesterton und Belloc wären wohl am vergangen Donnerstag, als in Great Britain gewählt wurde, zu Hause geblieben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen